
Die Fahreignungsüberprüfung stellt sich vor
Bei der von CLUB MOBIL initiierten und in Verantwortung der allgemein zertifizierten und gerichtlich beeideten Sachverständigen für Fahreignungs- und Fahrhilfenfeststellung, MMag. Edith Grünseis-Pacher, MSc durchgeführten Fahreignungsüberprüfung handelt es sich um eine kompetente, von höchsten Stellen anerkannte Abklärung der Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs (Pkw und Lkw) bei gesundheitlicher und/oder altersbedingter Veränderung oder aber um die Feststellung der Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges im Auftrag von Ärzten und der Behörde (bei Führerscheinentzugs-, Führerscheinwiedererteilungs- oder Gerichtsverfahren, …). Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zu herkömmlichen Testmethoden besteht darin, dass die Fahreignung nicht auf Grund theoretischer Aufgaben am Simulator oder Computer (VPU) sondern bei einer Autofahrt auf einer standardisierten Strecke beurteilt wird. Bei dieser von CLUB MOBIL durchgeführten Überprüfungsmethode werden im Hinblick auf die Kraftfahreignung neben der Feststellung von bedarfsweise Fahrhilfen zum Ausgleich motorischer Defizite vorallem die Ergebnisse der kraftfahrspezifischen Leistungsfähigkeiten, die Bewertung der Voraussetzungen zum Lenken eines Kraftfahrzeuges und das Verkehrsverhalten in der Praxis analysiert. Seit 2007 hat das CLUB MOBIL-Team (unabhängige Sachverständige und NICHT ÖAMTC-Mitarbeiter) die Fahrtauglichkeit bereits von tausenden Personen nach einem neurologischen, internistischen, unfall-, geburts- bzw. altersbedingten Akutereignis bewertet.
Was wird dabei nach einem eingehenden Explorationsgespräch überprüft?
um das Fahrschulauto kennenzulernen bzw. eventuell benötigte Fahrhilfen feststellen und ausprobieren zu können, werden einfache Übungen am Platz durchgeführt
Fahrverhalten in Echtsituation (Testfahrt im Straßenverkehr mit besonderem Augenmerk auf kraftfahrspezifische Leistungsfähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Reaktion, Wahrnehmung, Konzentration, Überblicksgewinnung, …)
Wie viel kostet eine Überprüfung?
Die einziartige Testmethode inklusive Gespräch, Bewertung der Leistungsfähigkeiten in der Praxis, standardisierter Überprüfungsfahrt, Fahrzeug, bei Bedarf Fahrhilfenfeststellung, Fahrlehrer, Gerichtssachverständige, Ergebnisinterpretation und detailliertes Sachverständigengutachten (9 – 20 A4-Seiten) der Experten hat einen Wert von netto 2.470 €. Mit Befürwortung des Verkehrsministeriums, Unterstützung der ÖAMTC Fahrtechnik und finanzieller Hilfe (pro Person in der Höhe von € 155) der Landesregierungen OÖ, Sbg, K reduziert sich der Selbstbehalt für Personen mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten bei Pkw-Gutachten im Vorfeld der Behörde pro Teilnehmer auf € 498 (inkl. USt). Durch die kundenfreundliche Projektabwicklung erhält jeder Betroffene am vereinbarten Tag einen 2-Stunden-Termin zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr zugeteilt. Die Kosten für ein Pkw-Gutachten im Auftrag des LVwG (Landesverwaltungsgerichts) werden mit einem geringeren Betrag gesponsert und betragen für Personen mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten € 678 (inkl. USt).Die restlichen Landesregierungen (Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien) haben leider ab 2025 die finanzielle Unterstützung für Fahreignungsüberprüfungen zur Gänze eingestellt. ACHTUNG: Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit steuert CLUB MOBIL für Anmeldungen nach dem 01.05.2025 pro Autofahrerin und Autofahrer aus diesen Bundesländern etwa € 72 aus Benefizveranstaltungen bei. Insgesamt ist dann für eine Fahreignungsüberprüfung der Betrag von € 598 (= (€ 415 + € 155 – € 72) + 20 % USt) zu begleichen. Die Kosten für ein LVwG-Gutachten liegen ab 01.05.2025 bei Autofahrerinnen und Autofahrer aus diesen Bundesländern bei € 778 inkl. USt.
Gutachten für Bezirks-, Landes- und Oberlandesgerichte können in keinem einzigen Bundesland gesponsert werden.
Die geförderten Kosten zur Analyse der Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges der FS-Klasse C belaufen sich für Personen mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten in einem (bei Bedarf auch mit Fahrhilfen ausgestatteten) Lkw auf € 822 (inkl. USt) und C/E auf € 888 (inkl. USt). ACHTUNG: Ab 01.05.2025 müssen Personen aus Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Vorarlberg die fehlende Fördersumme der Landesregierungen in der Höhe von € 155 abzüglich € 72 CLUB MOBIL Unterstützung + USt = € 100 zusätzlich begleichen, das heißt insgesamt: € 988.Personen, die wissen möchten, ob es überhaupt sinnvoll ist, Geld und Zeit in eine Führerscheinausbildung zu investieren, können dies ab 01.05.2025 bei CLUB MOBIL österreichweit zum Betrag von € 450 (inkl. USt) testen lassen. Bitte kontaktieren Sie uns!
Eine detaillierte Beschreibung des Überprüfungsablaufes, des Testverfahrens und der bisherigen Testergebnisse können Sie der Studie aus dem Verkehrswesen 2012 und dem Buch SICHER AUTOFAHREN NACH SCHLAGANFALL entnehmen.
Die nächstmöglichen TERMINE finden Sie auf dieser Seite rechts, weitere Termine finden Sie unter Veranstaltungen. Interessenten können sich jederzeit bei CLUB MOBIL informieren bzw. einen Termin unter “Anmeldung” vereinbaren.
Die FAHREIGNUNGSÜBERPRÜFUNGEN finden ausgehend von den ÖAMTC Fahrsicherheitszentren Teesdorf (NÖ, Nähe Baden bei Wien) und Marchtrenk (OÖ, Nähe Wels) statt und werden von unabhängigen Sachverständigen durchgeführt.
FOLDER FAHRTAUGLICHKEIT herunterladen.